• Editorial
    Willkommen 2024

    PROZ, Januar 2024

    Sabine Knosala

    Willkommen 2024

    Wie begrüssen Sie das neue Jahr? Haben Sie ein Ritual, um das alte Jahr hinter sich zu lassen und sich auf das kommende einzustimmen?

    Eine Arbeitskollegin hat mir erzählt, dass sie und ihre Freundinnen folgende Tradition haben: Immer an Silvester schreibt jede auf ein Zettelchen, was sie sich für das neue Jahr wünscht. Diese Wünsche sind stets positiv formuliert – also nicht, was man nicht mehr tun will oder mehr tun müsste, sondern umgekehrt, wie man sein möchte. Die Zettelchen werden dann ein Jahr lang im Portemonnaie mitgetragen und am nächsten Silvester feierlich in der Runde verbrannt.

    Ein schöner Brauch, finde ich, um sich darauf zu besinnen, was einem wirklich wichtig ist. Und um motiviert ins neue Jahr zu starten, ohne sich selber zu viel Druck zu machen.

    Auch die Kulturschaffenden der Region Basel haben sich Gedanken zum neuen Jahr gemacht: Wer einen Neujahrsvorsatz gefasst hat und wer bewusst nicht, und was sich die Kulturakteurinnen und -akteure generell für 2024 vorgenommen haben, erfahren Sie auf Seite 12. Zudem gibt uns der Philosoph Christian Graf frische Impulse zum Thema «Neuanfänge».

    Freuen Sie sich weiter auf Interviews mit der Birsfelder Soulröhre Nicole Bernegger, die ihr aktuelles Album vorstellt, und mit dem Basler Autor Mikael Krogerus, der davon berichtet, was es bedeutet, Vater zu werden. Winterlich wird es dann in unserem Artikel über Lesungen zum Thema Schnee.

     

    Wegweiser im Museumsnacht-Dschungel

    Eine Januar-Ausgabe der PROZ wäre aber nicht vollständig ohne einen Hinweis auf die Museumsnacht: Diesmal haben wir aus dem riesigen Angebot für jeden Besuchertyp das richtige Programm herausgepickt.

    Nun wünsche ich Ihnen einen gelungenen Start ins neue Jahr –
    unabhängig davon, ob Sie sich etwas vorgenommen haben, sich etwas wünschen oder es einfach auf sich zukommen lassen!

     

loading...